Information der betroffenen Personen über die Erhebung personenbezogener Daten als Kommunikationspartner und Kontakte
         Verantwortlicher:
         ELDAT EaS GmbH, Schmiedestraße 2, 15745 Wildau (Deutschland)Telefon +49 3375 9037-0, E-Mail: info@eldat.de, Internet: https://www.eldat.de
Gesetzlicher Vertreter:
         Hans Heinz Müller, E-Mail: hh.mueller@eldat.deDatenschutzbeauftragter:
         Matthias Schütz, Tel: 0331 971899-61, E-Mail: m.schuetz@audatis.deAngaben zur Verarbeitungstätigkeit:
         Zwecke der Verarbeitungstätigkeit:
         Wir verarbeiten Ihre persönlichen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen, der Information über unsere Leistungen oder
         sonstigen Kommunikation über die üblichen Kommunikationswege (z.B. E-Mail, Post, Telefon, Fax) mit Ihnen.Rechtsgrundlage der Verarbeitungstätigkeit:
         Die Verarbeitung ist für die Erfüllung einer vorvertraglichen Maßnahme gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO oder zur Wahrung
         unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit f DS-GVO erforderlich und es überwiegen keine Interessen oder
         Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person.Kategorien von Empfängern:
         Interne Empfänger können alle mit dem Vorgang betrauten Mitarbeiter sein.
         Weiterhin setzen wir Dienstleister (u.a. Auftragsverarbeiter) zur Erfüllung unserer Aufgaben ein, wie z.B. Steuerberater,
         IT-Dienstleister und Hostinganbieter und übermitteln im Rahmen der gesetzlichen Pflichten Daten an Behörden oder Gerichte.Datentransfer in ein Drittland:
         Es liegt keine geplante Übermittlung in Drittstaaten vor.Zusätzliche Informationspflichten:
         Speicherdauer der personenbezogenen Daten:
         Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald deren Zweck entfallen ist und keine Aufbewahrungspflicht dem gegenübersteht.
         E-Mails werden grundsätzlich als steuerrelevante Unterlagen klassifiziert und nach den gesetzlichen Vorgaben insbesondere
         147 AO )10 Jahre) und § 257 HGB (6 Jahre) aufbewahrt.Rechte der betroffenen Person:
         Sie haben ein Recht auf Auskunft (gem. Art. 15 DS-GVO) seitens des Verantwortlichen über die Sie betreffenden personenbezogenen
         Daten sowie auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), und auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 Abs. 1 DS-GVO).
         Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).Möchten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, wenden Sie sich bitte an den oben genannten Datenschutzbeauftragten.
Beschwerderecht:
         Sie haben ein Recht auf Beschwerde, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten:
         Sie sind nicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten verpflichtet.Automatisierte Entscheidungsfindung:
         Es erfolgt keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling.Weitere Informationen:
         Sie können über unseren Datenschutzbeauftragten oder über unsere Zentrale weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer
         personenbezogenen Daten anfordern oder diese bei uns vor Ort einsehen.
    

Instagram
LinkedIn